Hier begann die Geschichte Moskaus
Den älteste Teil von Moskau, der russischen Hauptstadt, bildet der Kreml. Er befindet sich auf einem der sieben Moskauer Hügel und ist von einer über zwei Kilometer langen und neunzehn Meter hohen Mauer mit zwanzig Türmen umgeben. Der bekannteste Turm ist der 71 Meter hohe Spasskaja Turm am roten Platz.
Auf dem inneren Gelände des Kreml in Moskau befinden sich vier Paläste und vier Kathedralen. Im wesentlichen wurden die Gebäude zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert errichtet. Teile des Kremls, die nicht der Regierung von Russland vorbehalten sind, wurden als Museum ausgewiesen und können von der Öffentlichkeit besichtigt werden. Der Reichtum der Zaren spiegelt sich in der prächtigen und kunstvollen Ausstattung der Räume in den Palästen, Kirchen und Kathedralen wieder.
Seit dem Jahr 1990 steht der Kreml auf der Liste des UNESCO-Welterbes.
In die dunkelrote backsteinerne Kremlmauer, die 2235 Meter lang ist, sind 20 unterschiedliche Kremltürme eingebaut. Diese sind unterschiedlich hoch und haben eine Dicke von mindestens 3,5 Meter. Der höchste Turm ist der Dreifaltigkeitsturm mit einer Gesamthöhe von 80 Metern.
Zwei der Kremltürme dienen heute als Eingang in den Kreml. Besucher des Kremls gelangen durch den Dreifaltigkeitsturm ins innere.
Der Kathedralenplatz bildet auch den Mittelpunkt des Kremlgeländes und liegt auf dem höchsten Punkt des Kremlgeländes. Auf dem Kathedralenplatz befinden sich die fünf noch erhaltenen kirchlichen Bauwerke des Kremls. Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, die Erzengel-Michael-Kathedrale die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale, die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche und dem Glockenturm Iwan der Große.
360-Grad Fotos vom Kreml
Lage, Öffnungszeiten & Preise
Eingang
Eingang für Touristen befindet sich am Kutafja-Turm
Eintritt (Stand 2011)
Kremlbesichtigung
Normalpreis: 350 Rubel (ca. 8,97 Euro)
Ermäßigter Eintritt: 100 Rubel (ca. 2,56 Euro) , (der Preis gilt auch für Schüler und Studenten aus dem Ausland bei Vorlage entsprechender Dokumente)Rüstkammer
Die Tickets können 45 Minuten vor dem Einlass an der Kasse erworben werden.
Normalpreis: 700 Rubel (ca. 17,95 Euro)
Ermäßigter Eintritt: 200 Rubel (ca. 5,13 Euro), (der Preis gilt auch für Schüler und Studenten aus dem Ausland bei Vorlage entsprechender Dokumente)Öffnungszeiten
Täglich außer Donnerstags von 10.00 bis 17.00 Uhr.
Die Kassen sind vom 9:30 bis 16:30 Uhr geöffnet.
Der Einlass in die Rüstkammer ist um 10.00 Uhr, 12.00 Uhr, 14.30 Uhr und 16.30 Uhr
Tipps, Regeln, Reisezeit, Kostenloses
- Größere Taschen und Rucksäcke dürfen nicht auf das Kremlgelände mitgenommen werden
- Eine Kavallerieeinheit veranstaltet in den Sommermonaten regelmäßig Wachablösungen auf dem Kathedralenplatz des Kremls
- Essen und Getränke dürfen nicht mitgenommen werden
- Kamera dürfen je nach Objektivgröße mitgenommen werden
- Foto- und Videoaufnahmen innerhalb der Kathedralen des Moskauer Kremls und in der Rüstkammer sind verboten.
Was zu sehen ist
Senatsgebäude
Errichtet wurde es Ende des 18. Jahrhunderts. Der runde Saal im Senatsgebäude zählt zu den Meisterwerken architektonischer Kunst.
Von 1918-1991 war hier das Hauptquartier der Sowjetischer Regierung. Lenin hatte hier sein Büro während seine Familie im Obergeschoss lebte. Im Zweiten Weltkrieg war war hier das Hauptkommando der Roten Armee unter Stalin untergebracht. Nach der Restauration 1992-1995 ist hier der Sitz des russischen Präsidenten.
Das Senatsgebäude kann man nicht besichtigen.
Lustpalast (Poteschny dworez)
Der Lustpalast ist ein recht kleiner und unscheinbarer Palast. Er wurde Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut und diente als Theater. Später wurde er eine Bojaren-Wohnresidenz.
Rüstkammer
Die Rüstkammer ist heute ein Museum und ist Teil des Komplexes der Großen Zarenpalastes.
Von 1844 - 1851 erbaut, ist die Rüstkammer das mit über 4000 Exponaten größte Museum innerhalb des Kremls. Das Museum zeigt die Schätze, welche Russlands Zaren und Fürsten in vielen Jahrhunderten angehäuft haben.
Im neun Säle sieht man eine Vielzahl an repräsentativen Gegenständen des Alltags, Waffen, Rüstungen, Gold- und Silbererzeugnisse, Kronen, Thronsesseln, Kirchenutensilien und ausländische Meisterwerke.
Die Rüstkammer beherbergt auch die ständige Ausstellung des Diamantenschatzes - Almazny Fond. Zu sehen sind besonders wertvolle Einzelstücke des Juwelierhandwerks und einzelne Diamanten, Edelsteine und Goldnuggets ausgestellt.
Kann man individuell oder als Gruppenführung besichtigen.
Dreifaltigkeitsturm (Troizkaja baschnja)
Der Dreifaltigkeitsturm ist mit seinen 76 Metern der höchste Turm des Kremls.
Das Tor im Turm wurde von den Patriarchen sowie den Zarenfamilien benutzt, um in den Kreml zu gelangen.
Staatlicher Kremlpalast (früher: Kongresspalast)
Erst von 1959-1961 errichtet, passt er nicht so recht zum historischen Architekturensemble des Kremls. 1992 wurde der Palast zu einem öffentlichen Gebäude gemacht. Hier finden Ballett- und Operaufführungen sowie andere Veranstaltungen statt.
Zarenkanone
Im Auftrag vom Zaren Fjodor Iwanowitsch wurde sie 1586 in Bronze gegossen. Sie ist die größte Kanone der Welt und das mit Recht, denn sie hat ein Kaliber von 890 mm und eine Gesamtmasse von knapp 40 Tonnen. Aufwendige Ornamente kann man am Lauf erkennen. Bemerkenswert ist, dass sie nie einen Schuss abgegeben haben soll.
Patriarchenpalast (Patriarshi Dworez)
Errichtet wurde er im Auftrag des Patriarchen Nikon in den Jahren von 1653-1655. Somit war der Palast die Residenz des obersten geistlichen Würdenträgers Russlands.
Heute befindet sich eine permanente Ausstellung im Patriarchenpalastes und gibt einen Überblick über die Russische Kultur des 17. Jahrhunderts.
Mehr als 1.000 Exponate aus Kirchen und Klöstern sind zu sehen.
Zwölf-Apostel-Kirche
Hier kann man eine geschnitzte und vergoldete Ikonenwand aus dem 17.-18. Jahrhundert bestaunen.
Maria-Entschlafens-Kathedrale (Uspenski-Kathedrale)
Erbaut in den Jahren 1475-1479 unter der Leitung eines italienischen Baumeisters, stammen die Wandmalereien vom dem großen russischen Maler Dionossi.
In dieser Kathedrale wurden Zaren gekrönt, Staatsakte verkündet, festliche Zeremonien durchgeführt und Metropoliten und Patriarchen der orthodoxen Kirche begraben.
Zu sehen ist der Thron des ersten russischen Zaren Iwan des Schrecklichen.
Die Kathedrale wurde von den Truppen Napoleons als Pferdestall genutzt.
Erzengel-Kathedrale (Archangelskij Sobor)
Errichtet wurde diese Kathedrale von 1505 bis 1509 über dem Fundament des Vorgängerbaus.
Die Erzengel-Kathedrale ist die Grabstädte russischer Fürsten und Zaren bis Peter der Große.
Das sehenswerteste Grab ist das von Dimitri, des jüngsten Sohnes Iwans des Schrecklichen. Iwans des Schrecklichen selbst liegt hinter der Ikonenwand bestattet.
Verkündungs-Kathedrale (Blagoweschtschenski sobor)
Im Jahr 1489 als Hauskirche erbaut wird sie von Freske weltberühmter russischer Maler geschmückt.
Großer Kremlpalast (Bolschoi Kremljowski dworez)
An der Stelle des früheren Palastes wurde 1838-1850 der Große Kremlpalast errichtet. Er hat eine majestätische Länge von 125 Metern. Von Außen erscheint der Palast dreistöckig zu sein, aber er ist nur zweistöckig, da die zweite Etage zwei Fensterreihen hat.
Glockenturm Iwan der Große (Kolokolnja Iwana Welikogo)
Der 81 Meter hohe Turm war viele Jahre das höchste Bauwerk von Moskau. Insgesamt hat er 21 Glocken. Er wird auch als „Kerze des Moskauer Kremls“ bezeichnet und wurde in den Jahren 1505-08 erbaut.
Der Platz wurde nach der früher hier stehenden Kirche des Heiligen Johannes (Iwan) Klimakos benannt. Auch war der Platz der größte und wichtigste Platz für Versammlungen und Volksfeste im 14. bis 17. Jahrhundert.
Zarenglocke (Zar-kolokol)
Diese riesige Glocke sollte vom Glockenturm "Iwan der Große" läuten. Nach 4 Jahren Bauzeit war sie endlich 1734 fertig.
Heute zählt sie immer noch zu der größte Glocke der Welt. Sie wog einst fast 202 Tonnen, ist 6,14 Meter hoch, bis zu 61 cm dick und hatte einen Durchmesser von 6,6 Meter.
Noch bevor sie benutzt werden konnte wurde sie bei einem Großbrand im Jahr 1737 beschädigt. Ein 11.5 Tonnen schweres Stück ist bei den Löscharbeiten abgeplatzt.
Der Erlöserturm (Spasskaja baschnja)
Am Erlöserturm befindet sich Russlands bekannteste Uhr. Zu jeder vollen Stunde kann man das schöne Glockenspiel hören. Errichtet wurde er im Jahr 1491. Seither haben durch ihn hohe Würdenträger oder Botschafter den Kreml betreten.
Gewandsniederlegung-Kirche (Zerkow Rispoloschenija)
Diese Hauskirche wurde 1484/85 errichtet. Heute zählt die Ikonenwand aus dem 17. Jahrhundert zu den sehenswerten Dingen.
Facettenpalast (Granowitaja palata)
Als Thronsaal russischer Zaren wurde der Facettenpalast von 1487-1491 erbaut. Der Saal ist 495 Quadratmeter groß. Der erhalten gebliebene Teil des Facettenpalasts wurde im 19. Jh. in den Großen Kremlpalast integriert. Heute dient er als Empfangssaal des russischen Präsidenten.
Der Palast ist für Touristen geschlossen.Arsenal
An dieser Stelle hat Peter der Große im Jahr 1702 hat eine Waffenkammer bauen lassen.Dieses Waffenarsenal wurde von der Armee von Napoleon gesprengt und später an dieser Stelle neu errichtet. Entlang des Gebäudes sind etwa 870 Kanonen aufgestellt, teilweise aus dem 16. und 17. Jahrhundert.
Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr
Präsidium (Presidium)
Früher diente dieses gelbe Gebäude als Ausbildungsstätte für Offiziere. Dann zog hier das Hauptquartier des Präsidiums des Obersten Sowjets ein. Heute sind die Räumlichkeiten von einigen Abteilungen der Präsidialverwaltung belegt.
Essen und Trinken
Es ist nicht erlaubt Essen mit auf das Kreml-Gelände zu nehmen.
Diverse Restaurants gibt es in Zentrum Moskaus.
Geschichte und Fakten
Von den ursprünglichen Bauwerken des Kremls ist heute nichts mehr erhalten.
Im Jahre 1179 wurde zum Beispiel der damalige Kreml vom Rjasaner Fürsten Gleb Rostislawitsch niedergebrannt.
Wieder aufgebaut, wurde die Burg im 13 Jahrhundert mehrmals angegriffen und verwüstet wobei ihre Bauwerke stark beschädigt bzw. sogar zerstört wurden. Unter dem Großfürsten Iwan I. „Kalita“ im Jahr 1339, wurde der Kreml erstmals von Grund auf erneuert. An der Stelle der Burg wurde der neue Kreml, mit einer 1670 Meter langen Mauer, errichtet. Iwan ließ sich im Kreml einen hölzernen Großfürstenpalast bauen, der ersten Vorläufer des heutigen Kremls.
Um diese Zeit wurde auch die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, Vorläufer der heutigen Kremlkathedrale sowie die Residenz des erstes russisches Kirchenoberhaupts, Peter, errichtet.
Fünfundzwanzig Jahre nach dem Tod Iwan Kalitas erlag der hölzerner Kreml 1340 den Flammen. Schon 1367 begann man mit dem Wiederaufbau des Kremls, diesmal mit Steinen.
Doch schon 1382 erlitt er bei einer Belagerung des tatarischen Khan Toktamisch erneut erhebliche Schäden. Diese wurden in den 1390er-Jahren wieder soweit hergestellt. Zu der Zeit entstanden auch neue Kirchenbauten, wie die Gottesmutter-Geburtskirche.Von 1462 bis 1505 wurden von Iwan III. die Befestigungsanlagen abermals komplett neu errichtet. Dabei entstand innerhalb des Kremls etliche neue Bauwerke. Die heute noch zu sehene Kremlmauer ist die in den Jahren 1485 bis 1499 errichteten Mauer. Die Türme erhielten ihre Zeltdächer und Spitzen allerdings erst Ende des 17. Jahrhunderts.
Ende des 15. Jahrhunderts bis Anfang des 16. Jahrhunderts entstanden die neu gebaute Mariä-Entschlafens-Kathedrale, der prunkvoll ausgestattete Facettenpalast, das Ensemble des Kathedralenplatzes, die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche, die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale, die Erzengel-Michael-Kathedrale und der Glockenturm Iwan der Große.
In der unter dem Namen Smuta bekannten Zeit (1598 bis 1613) geriet der Kreml in Mitleidenschaft, auch wurden Schätze und Kunstwerke aus den Kremlkirchen geraubt. Restaurierungsarbeiten konnten erst in der Regierungszeit des ersten Zaren aus der Romanow-Dynastie, Michael I., begonnen werden.
In den Jahren 1635–1636 entstand der zum Großen Kremlpalast gehörende Terem-Palast.
Bei einem Brand im Jahr 1701 wurde ein Großteil der noch vorhandenen Holzbauten zerstört. Durch den Wiederaufbau entstand das heutige Arsenalgebäude, das 1736 fertiggestellt werden.
Kaiserin Elisabeth ließ im Jahre 1753 eine neue Residenz des russischen Zaren errichtet, die den Vorgängerbau des heutigen Großen Kremlpalastes bildet. 1787 wurde der Senatspalast errichtet.Während des Russlandfeldzugs von Napoleon Bonaparte (1812) wurde das Kremlensemble wieder erheblich zerstört. Die Arbeiten zur Wiederherstellung des Kremls dauerten bis in die 1830er-Jahre. Dabei entstand eine neue Moskauer Residenz russischer Zaren sowie das neue Gebäude der Rüstkammer.
Unter der Herrschaft von Lenin und Josef Stalin wurden einige Gebäude auf dem Gelände abgerissen. Ende des 19. Jh. Anfang des 20.Jh. wurde der Kreml wieder Restauriert und abgerissene Gebäude wurden wieder errichtet. So zum Beispiel die beiden Paradesäle im Große Kremlpalast.
Seit dem Jahr 1990 steht der Kreml auf der Liste des UNESCO-Welterbes.
Aktuelles Wetter und Klimadiagramm
Aktuelles Wetter
YoWindow.com Forecast by yr.noKlimadiagramm
demnächst
Klimadiagramm © Iten-Online.ch
Anreise mit Buchungsmöglichkeiten
Die wichtigsten Flughäfen bei Moskau sind:
Flughafen Domodedowo (IATA-Code: DME) - 35 km zum Moskauer Stadtzentrum
Die schnellste Verbindung vom Flughafen Domodedowoist nach Moskau ist der Aeroexpress-Zug. Die Fahrzeit beträgt zirka 40 Minuten. Der Einzelfahrschein in der Economy Class kostet 320 Rubel und in der Business Class 550 Rubel.
Mit dem Vorortzug dauert die Fahrt etwa 80 Minuten und kostet 84 Rubel.
Eine Busse sowie Sammeltaxis fahren zwischen dem Flughafen und der Metrostation Domodedowskaja der „grünen“ Samoskworezkaja-Linie.
Der Flughafen ist über eine Autobahn zu erreichen.
Flughafen Moskau-Scheremetjewo (IATA-Code: SVO)- 30 km zum Moskauer Stadtzentrum
Die beste Verbindung zwischen den Flughafen Moskau-Scheremetjewo und Moskau (Metro-Stationen Belorusskaja) ist der Aeroexpress. In 35 Minuten und kostet etwa 400 Rubel.
Die zweitschnellste Verbindung sind Minibusse, Marschrutkas genannt. Sie dienen als Sammeltaxen fahren zu den nächstgelegenen Metrostationen - Retschnoi Woksal und Planernaja. Der Fahrpreis liegt bei 60 Rubel pro Person sowie 10 - 20 Rubel pro Gepäckstück.
Auch Buslinien zu einigen Stationen der Moskauer Metro und zur Eisenbahnstation Lobnja gibt es. Von der Eisenbahnstation aus besteht einen Expresszugverbindungen nach Moskau.
Mit dem Taxi ins Stadtzentrum kann wegen Stau eine bis eineinhalb Stunden dauern. Der Fahrpreis liegt bei rund 1500 Rubel.
Flughafen Moskau-Wnukowo (IATA-Code: VKO) - 30 km zum Moskauer Stadtzentrum
Die schnellste Verbindung nach Moskau ist mit dem Aeroexpress-Zug. In 35 Minuten fährt er zum Kiewer Bahnhof. Ein Einzelfahrschein kostet etwa 320 Rubel.
Vom Flughafenderaus fahren auch Bussen, Taxis und Sammeltaxis zur Metrostation Jugo-Sapadnaja.
«« Hier können Sie Ihren Flug mach Moskau buchen ««
Die Metrostation fast am Eingang zum Kreml ist die Station (Библиотека имени Ленина) Biblioteka imeni Lenina - Rote Linie
Karte: wikimedia / A.Savin
Es fahren täglich Züge von Westeuropa ( Frankfurt/Main,Berlin) nach Moskau.
Buchen kann man bei der Deutschen Bahn.
Zugverbindungen bestehen auch innerhalb von Russland.
Unterkünfte und Hotels
In der Nähe vom Moskauer Kreml befinden sich mehrere empfehlenswerte Hotels. Hier eine kleine Auswahl:
3 Sterne AntiHostel 3 Sterne Capital House 4 Sterne Pushkin Hotel 4 Sterne Hotel De Paris 5 Sterne Nikolskaya Hotel Moscow 5 Sterne Ararat Park Hyatt Apartment Moscow4Rent Apartment Tverskaya Apartment Noviy Arbat Apartments Hostel Safari Hostel Hostel Vinegret Hostel «« Hier können Sie Ihr Wunsch-Hotel zum günstigsten Preis buchen »»
Besichtigungstour buchen
Aktuelle Reiseangebote mit Bestpreisgarantie
Folgt demnächst
Sehenswertes und Freizeitmöglichkeiten in der Nähe
Freizeitmöglichkeiten
- Puschkin-Museum
- Galerie Tretiakov
- Historischen Museums
Theater und Konzerte
- Bolshoi-Theater
Einkaufen
- Warenhaus GUM
Parks
- Gorki-Park
- Park der Universität Lomonossow
- Kolomenskoie-Park
- kleine Kulturpark von Fili
Sehenswertes in der näheren Umgebung
- Basilius-Kathedrale
- Staatliche Historische Museum
- Auferstehungstor
- Kasaner Kathedrale
- Lenin-Mausoleum
- Warenhaus GUM
Zusätzlich in der weiteren Umgebung anzusehen
- Sperlingsberge
Karte - Moskauer Kreml und Umgebung
Demnächst
Fotogalerie - Großansicht bei Klick auf ein Foto
«« nach oben »»